Wohnbereichsleitung in der stationären Pflege

Pflege, Abläufe und Personal professionell koordinieren

>

In unserer alternden Gesellschaft bekommt das Thema Pflege eine immer größere Bedeutung. Pflegeeinrichtungen spielen im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle und stellen sich zunehmend professionell auf. Dementsprechend mehr Bedeutung kommt den Leitungsfunktionen zu – z. B. den Wohnbereichsleitungen. Die kompakte Weiterbildung stattet Sie mit hilfreichen Kompetenzen aus, die Sie für diese Schlüsselposition mit pflegerischer und organisatorischer Verantwortung bestens qualifizieren.

Wohnbereichsleitung: Das erwartet Sie im Kurs

Der Kurs vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für alle wichtigen Herausforderungen einer Wohnbereichsleitung in stationären Gesundheitseinrichtungen. Wesentlich sind dabei die Bereiche Pflege, Organisation, Recht, Mitarbeiterführung und Kommunikation.

So beherrschen Sie nach Abschluss der Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung:

  • Maßnahmen zur Personalgewinnung und -entwicklung
  • Einarbeitung, Motivation und Leitung von Mitarbeitenden
  • wirtschaftlich und arbeitsrechtlich durchdachte Dienstplanung
  • adäquate Pflegediagnosen und entsprechende Beratung der Klientinnen und Klienten
  • fachlich und rechtlich versierte Pflegedokumentation
  • Schnittstellenmanagement mit den verschiedenen Akteuren der Einrichtung
  • Prozesse des externen und internen Qualitätsmanagements
  • die wichtigsten Maßnahmen für hohe Hygienestandards

  • Grundlagen allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Qualitätsmanagement
  • Pflegeprozess- und -diagnostik sowie Assessment-Verfahren
  • Hygiene in stationären Einrichtungen
  • Kommunikationsgrundlagen und -modelle
  • Kommunikationsstile und -herausforderungen
  • Gesprächsführung und Anleitung in der Pflegepraxis
  • Heim- und Betreuungsrecht
  • Arbeitsrecht und Haftungsrecht in der Pflege
  • Personalführung, -management und -entwicklung

Wenn Sie eine Pflege-Ausbildung mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung abgeschlossen haben, sind Sie in diesem Kurs richtig. Zu den anerkannten Ausbildungen gehören:

  • Altenpfleger/-in,
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/-in,
  • Kinderkrankenpfleger/-in oder
  • Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger/-innen, die mindestens 2 Jahre in der Geriatrie/Gerontopsychiatrie oder in einer Einrichtung der Behindertenhilfe tätig waren.

Ihre Berufstätigkeit soll dabei nicht länger als acht Jahre zurückliegen. Auch verwandte Ausbildungen erkennen wir an.

Was Sie zudem brauchen, um als Wohnbereichsleitung erfolgreich zu sein, sind Empathie, Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Konfliktfähigkeit sowie eine gute Prise Durchsetzungskraft.

  • Pflegefachkräfte, die sich gezielt weiterbilden möchten, um die Position einer Wohnbereichsleitung kompetent übernehmen zu können
  • Heilerziehungspfleger/-innen, die sich darauf vorbereiten, die pflegerische und organisatorische Verantwortung für einen Wohnbereich zu übernehmen

Registrierte Pflegekräfte sammeln mit der Weiterbildung Wohnbereichsleitung 40 Fortbildungspunkte.

Mehr Infos zur Registrierung beruflich Pflegender sowie zu weiteren Kursen der APOLLON Akademie, für die Fortbildungspunkte vergeben werden.

Wenn Sie alle Lernmaterialien und sechs Einsendeaufgaben bearbeitet haben, erhalten Sie das Abschlusszeugnis „Wohnbereichsleitung in der stationären Pflege“.

Das Abschlusszertifikat „Wohnbereichsleiter/-in in der stationären Pflege“ erhalten Sie, wenn Sie zusätzlich zur erfolgreichen Bearbeitung der Studienhefte und der Einsendeaufgaben die drei Fallaufgaben bestanden haben. Die praxisbezogenen Fallaufgaben sind relevant für Ihre Tätigkeit als Wohnbereichsleiter/-in, da Sie hier das erlernte Wissen anwenden und Ihre Kompetenzen schulen.

Es handelt sich bei diesem Kurs um einen institutsinternen Abschluss der APOLLON Akademie. Bitte prüfen Sie eigenverantwortlich unter der Berücksichtigung der Gegebenheiten der Pflegeeinrichtung, der Erwartungen des Trägers und der Anforderungen im jeweiligen Bundesland, ob dieser Abschluss für Ihre gewünschte berufliche Tätigkeit geeignet ist.

Ihre Vorteile im Überblick

Beginn jederzeit
Flexible Zeiteinteilung
4 Wochen testen

Die Weiterbildung auf einen Blick: Wohnbereichsleitung ZFU-Nr.
7390021

Kursdauer

12 Monate (kostenlose Verlängerung um 6 Monate)

Kursgebühr

179,00 EUR pro Monat,
2.148,00 EUR gesamt

Studienmaterial

14 Studienhefte, 1 Web-Based-Training und 3 Fallaufgaben

Beginn

Jederzeit

Voraussetzungen

Abgeschlossene Pflegeausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung. Die Berufstätigkeit sollte nicht länger als 8 Jahre zurückliegen.

Abschluss

Abschlusszeugnis „Wohnbereichsleitung in der stationären Pflege“

Zertifikat „Wohnbereichsleiter/-in in der stationären Pflege“

Das Zertifikat erhalten Sie, wenn Sie neben der erfolgreichen Bearbeitung aller Studienhefte und der 6 Einsendeaufgaben zusätzlich 3 Fallaufgaben bestanden haben.

Exklusive Downloads für Sie

Im Begleitheft finden Sie alle Informationen zum Kurs im Detail

Schnuppern Sie mit der Probelektion in den Kurs

Alle Bewertungen lesen

Testen Sie diesen Kurs 4 Wochen lang kostenlos inklusive Studienmaterial und aller Leistungen!

Berufliche Perspektiven als Wohnbereichsleitung

Keine Frage: Wer sich für eine Führungsposition in der Pflege qualifiziert, entscheidet sich für ein krisensicheres Tätigkeitsfeld. Mit der Wohnbereichsleitung starten Sie in die Führungsebene von stationären Einrichtungen. Hier bekommen Sie zunehmend Gestaltungsspielraum und übernehmen mehr Verantwortung. So tragen Sie zu einem gesellschaftlich dringlichen Anliegen bei: einer qualitativ hochwertigen Pflege. Zudem erwerben Sie wertvolle Erfahrung, um für gehobene Leitungspositionen in der Pflege gerüstet zu sein.

 

Jetzt zum KURS anmelden

Anmelden

Ja, ich will Wohnbereichsleitung werden

Sie haben Interesse an der Weiterbildung? Dann legen Sie los: Melden Sie sich online an und gestalten Sie Ihre Zukunft als Wohnbereichsleitung.

Ihre Vorteile an der APOLLON:
  • schnelle und sichere Online-Anmeldung
  • Beginn jederzeit möglich
  • flexible Zeiteinteilung
  • 4 Wochen kostenlos testen

Wunschkurs 4 Wochen GRATIS TESTEN

Wunschkurs 4 Wochen
GRATIS TESTEN
Jetzt online anmelden.

Kostenfreies
INFOPAKET
bestellen.

Infos