Psychotherapie

Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz

>

Immer mehr Menschen nehmen psychotherapeutische Hilfe aus ganz vielfältigen Gründen an. Viele fühlen sich dem gesellschaftlichen und beruflichen Druck nicht mehr gewachsen und leiden beispielsweise unter Überlastung oder Burn-out. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften, die Menschen mit psychischen Problemen therapeutisch begleiten, bei Alltagskonflikten psychologisch beraten und Bewältigungsstrategien aufzeigen. Mit dem Kurs „Psychotherapie“ beginnen Sie gezielt mit der professionellen Qualifizierung für diese wertvollen Aufgaben: Sie werden bestens auf die amtsärztliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz im Bereich Psychotherapie vorbereitet und bekommen wichtige Grundlagen für Ihren verantwortungsvollen Beruf mit auf den Weg.

Die APOLLON Akademie auf der Messe Altenpflege 2023

Vom 25. bis 27. April ist die APOLLON Akademie erstmals auf der Messe Altenpflege in Nürnberg vertreten. Sie finden uns in der Halle 7 am Stand F118. An unserem Messestand bieten wir Ihnen individuelle Beratungen sowie kostenloses und umfassendes Infomaterial an. Besuchen Sie uns gerne!

Was erwartet Sie im Kurs?

Mit Hilfe des Kurses gehen Sie optimal vorbereitet in die amtliche Prüfung für das Fachgebiet Psychotherapie. Die Inhalte des Fernkurses sind aktuell und sie decken alle relevanten Prüfungsthemen ab. Die Einteilung entspricht dabei der internationalen Klassifikation psychischer Störungen der WHO (ICD-10). Damit Sie auch einen Praxisbezug herstellen können, setzen Sie sich im Kurs mit vielen konkreten Fallbeispielen auseinander.

Der Kurs „Psychotherapie“ vermittelt Ihnen Kenntnisse über psychische Störungen, sodass Sie die einzelnen Formen gut differenzieren und korrekte Diagnosen stellen können und wissen, welche Therapieformen angewendet werden können. Unter anderem beschäftigen Sie sich auch mit Ursachen, Symptomen und Diagnosen von organischen psychischen Störungen, wie Demenz, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Schizophrenie und Belastungsstörungen. Sie werden in Ihrer Ausbildung dafür sensibilisiert, bestimmte Erkrankungen einzuordnen und voneinander abgrenzen zu können.

Außerdem lernen Sie verschiedene psychotherapeutische Verfahren vor ihrem geschichtlichen Hintergrund und in ihrer heutigen Form kennen. Zudem bringt die Ausbildung Sie auf den neuesten Stand der rechtlichen Grundlagen und Sie wissen um die Berufsethik der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz.

Die Inhalte sind somit auch für alle Personen interessant, die nicht therapeutisch arbeiten möchten und sich entweder aus persönlichen Gründen weiterbilden oder das Wissen beruflich in psychosozialen Einrichtungen benötigen.

  • Psychische Störungen und Krankheitsbilder wie zum Beispiel Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme, Bewusstseinseintrübungen und Wahrnehmungsstörungen, Ängste und verminderter Antrieb, Störungen der Psychomotorik, Kontakt-, Zwangs- und Essstörungen oder Suizidgedanken
  • Die Untersuchung vom Erstgespräch und von der Anamnese über Test- und Diagnoseverfahren und die internationale Klassifikation von Krankheiten (ICD-10) bis hin zum Befund und zur Dokumentation des Krankheitsverlaufs
  • Therapiemöglichkeiten von medikamentösen bis hin zu psychotherapeutischen und psychosozialen Maßnahmen sowie Basiswissen Pharmakologie
  • Geschichte, Grundsätze und die verschiedenen Methoden der Psychotherapie
  • Diagnostik, psychotherapeutische Verhaltensweisen und Therapiemethoden bei Notfällen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Grundlagen für den Beruf des Heilpraktikers für Psychotherapie sowie Gebührenordnung und Honorarbemessung

Für die Teilnahme am Kurs sind keine Voraussetzungen erforderlich,  lediglich ein Computer o. ä. mit Textverarbeitungsprogramm, sowie ein Internetanschluss.

Wir empfehlen jedoch, dass Sie mindestens einen mittleren Bildungsabschluss haben, psychisch gesund sind und zu Kursbeginn mindestens 23 Jahre alt sind.

Für die Zulassung zur amtsärztlichen Überprüfung müssen Sie jedoch in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Vollendung des 25. Lebensjahrs
  • EU-Staatsbürgerschaft
  • Einwandfreies Führungszeugnis
  • Ärztlicher Nachweis, dass keine schweren körperlichen Erkrankungen, psychischen Störungen oder Süchte vorliegen
  • Mindestens Hauptschulabschluss

Informieren Sie sich am besten vor Beginn Ihrer Ausbildung bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt, welche persönlichen Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.

Zur Vorbereitung auf den mündlichen Teil der behördlichen Prüfung können Sie optional ein 5-tägiges Praxisseminar buchen. Im Seminar wird der gesamte Lehrstoff aus den Studienheften 1-12 intensiv wiederholt. Sie arbeiten in Kleingruppen, um z. B. Fälle zu diskutieren und Prüfungen zu simulieren. Das Seminar wird von unserem Kooperationspartner Dr. Migge angeboten. Die Seminarkosten sind nicht in den Kursgebühren enthalten und betragen 525,00 Euro* (2023) bzw. 550,00 Euro*, wenn Sie ab 2024 am Seminar teilnehmen.

*Seminarkosten ohne Gewähr, da die Seminare von externen Veranstaltern durchgeführt werden.

Mit der therapeutischen Arbeit greifen Sie in das Leben anderer Menschen ein und tragen somit viel Verantwortung. Deswegen ist die Ausübung der Heilkunde bestimmten Berufen wie Ärztinnen/Ärzten oder Psychotherapeutinnen udn -therapeuten vorbehalten. Anderen Personen wird eine klar begrenzte Ausübung der Heilkunde durch das Heilpraktikergesetz ermöglicht. Ihre fachliche sowie persönliche Eignung müssen sie dann vor dem zuständigen Gesundheitsamt beweisen und sich einer eingehenden Prüfung unterziehen.

Mit diesem Kurs bereiten Sie sich ausschließlich auf die behördliche Prüfung im Gebiet „Psychotherapie“ vor. Damit streben Sie eine Tätigkeit als Heilpraktiker/-in, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, an und unterscheiden sich von angehenden Heilpraktiker/-innen, die sich in der gesamten Heilkunde prüfen lassen.

Weitere Informationen zur amtsärztlichen Überprüfung finden Sie auf der Seite der Weiterbildung Heilpraktiker/in.

  • Heilpraktiker/-innen
  • Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten
  • Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten
  • Logopädinnen/Logopäden
  • Personen, die in der Pflege, in sozialen oder pädagogischen Berufen tätig sind
  • Personen, die sich persönlich weiterentwickeln und/oder beruflich umorientieren möchten

Ihre Vorteile im Überblick

Beginn jederzeit
Flexible Zeiteinteilung
4 Wochen testen

Auf einen Blick: Psychotherapie – Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung ZFU-Nr.
5120919

Kursdauer

15 Monate (kostenlose Verlängerung um 7,5 Monate)

Kursgebühr

185,00 EUR pro Monat,
2.775,00 EUR gesamt

Studienmaterial

14 Studienhefte und 1 Lehrbuch ICD-10

Seminare

Optionales 5-tägiges Seminar zur Prüfungsvorbereitung. Die Seminarkosten sind nicht in den Kursgebühren enthalten.

Beginn

Jederzeit

Voraussetzungen

Für die Zulassung zur behördlichen Prüfung sind einige Voraussetzungen zu erfüllen (mehr Informationen finden Sie oben unter dem Punkt „Voraussetzungen“).

Abschluss

Abschlusszeugnis „Psychotherapie (Heilpraktiker)“

Exklusive Downloads für Sie

Im Begleitheft finden Sie alle Informationen zum Kurs im Detail

Schnuppern Sie mit der Probelektion in den Kurs

Extra-Download Interview mit Dr. Migge

Alle Bewertungen lesen

Testen Sie diesen Kurs 4 Wochen lang kostenlos inklusive Studienmaterial und aller Leistungen!

Berufliche Perspektiven

Der Kurs bietet Ihnen sowohl eine optimale Vorbereitung auf die behördliche Prüfung als auch eine gute Basis für die Behandlungspraxis. Nach dem erfolgreichen Abschluss können Sie sich zum Beispiel in Behandlungsmethoden fortbilden und unter Anleitung in die Praxis einsteigen. Auch eine Selbstständigkeit steht Ihnen offen – mit einer eigenen Praxis oder in einer Gemeinschaftspraxis mit anderen Heilpraktiker/-innen. Nutzen Sie für einen regen Austausch und für Fortbildungen die Netzwerke der Berufs- und Fachverbände der Psychotherapeuten nach dem Heilpraktikergesetz.

Die Weiterbildung ist auch für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen eine sinnvolle Zusatzqualifikation, mit der zum Beispiel das Behandlungsangebot als Heilpraktiker/-in, Ergotherapeutin/Ergotherapeut oder Physiotherapeutin/Physiotherapeut erweitert werden kann. Auch in pflegerischen Berufen, der Sozialarbeit oder zur persönlichen Weiterbildung lässt sich das praxisnahe Wissen aus dem Kurs im Alltag anwenden und erleichtert Ihnen die Zusammenarbeit mit Patientinnen und Patienten, Verwandten und mit dem Kollegium.

Jetzt zum KURS anmelden

Anmelden

Jetzt Psychotherapeut/-in werden

Sie wollen direkt mit dem Kurs starten? Dann sind Sie hier richtig: Mit unserer Online-Anmeldung sichern Sie sich mit nur wenigen Klicks Ihren Platz im Kurs und bekommen schon bald Ihr erstes Studienpaket zugesendet.

Ihre Vorteile:
  • einfache und sichere Online-Anmeldung
  • jederzeit beginnen
  • 4 Wochen kostenlos testen

Wunschkurs 4 Wochen GRATIS TESTEN

Wunschkurs 4 Wochen
GRATIS TESTEN
Jetzt online anmelden.

Kostenfreies
INFOPAKET
bestellen.

Infos