Acht Stunden auf dem Bürostuhl oder auf den Beinen. In der Pause schnell ein belegtes Brötchen: Unser Lebensstil kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Als Gesundheitscoach beginnt Ihre Aufgabe, bevor aus Ernährungsfehlern oder Bewegungsmangel Erkrankungen entstehen. Ihr Fokus: Vorsorge und Prävention.
Wie ernähre ich mich ausgewogen? Welche Bewegung tut meinem Körper gut? Wie kann ich mich nach der Arbeit besser entspannen?
Diese und viele weitere Fragen können Sie als Gesundheitscoach beantworten. Im Internet gibt es so viele Informationen, was nun gesund ist und was nicht, dass Menschen leicht den Überblick verlieren. Als Expertin/Experte bleiben Sie orientiert und geben Ratsuchenden kompetente Hilfestellung. Damit sie widerstandsfähig und ausgeglichen bleiben.
Das Ziel eines Gesundheitscoaches ist es, die Gesundheit ihrer Klientinnen und Klienten zu erhalten und zu fördern. Gesundheit meint hier nicht nur die körperliche Ebene, sondern das Zusammenspiel aus vielen Bereichen – von Sport über Ernährung bis hin zu Entspannungstechniken.
Was macht einen guten Coach und eine gute Coachin aus? Finden Sie es am 18.03.2025 in unserem spannenden, kostenlosen Online-Vortrag heraus! Von 18:00 bis 19:00 Uhr beleuchten wir relevante Qualitätskriterien des Coachings und Sie erfahren zudem Näheres über die Weiterbildung zum Personal und Business Coach.
Ihr Bonus: Exklusiv in der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden 15 % Rabatt auf das gesamte Kursangebot der APOLLON Akademie.
Ob Einzelgespräch oder Vortrag: Ihre erste Aufgabe als Gesundheitscoach ist es, den Lebenswandel Ihrer Klientinnen und Klienten zu analysieren. Dann stellen Sie das individuell passende Präventionsprogramm zusammen. Bei Bedarf begleiten Sie Ihre Klientinnen/Klienten bei der Umsetzung. Über allen Schritten steht die ganzheitliche Sicht auf Menschen.
Die nötigen Werkzeuge lernen Sie im Kurs „Gesundheitscoach – Präventionsberater/-in“ der APOLLON Akademie: Das Fachwissen aus Bereichen wie Ernährung und Bewegung ist die Basis.
Im nächsten Schritt üben Sie, wie Sie Präventionsprogramme für Menschen ohne schwere Erkrankungen entwickeln, etwa für die richtige Ernährung oder psychische Gesundheit. Dazu gehört auch, zu wissen, wie Sie Ihre Klientinnen und Klienten bei der Suche nach Fachärztinnen und -ärzten oder Sportkursen unterstützen.
Als Gesundheitscoach müssen Sie wissen, was die Umwelt mit Körper und Psyche macht: Im Kurs lernen Sie Schadstoffe kennen und erfahren, wie gesundheitsförderliches Wohnen aussieht. Hinzu kommen konkrete Methoden für zielführende Beratungsgespräche: Der Kurs verbessert Ihre kommunikativen Fähigkeiten. Damit Sie Ihren Klientinnen und Klienten zeigen können, wie ein gesunder Lebenswandel aussieht.
Übrigens: Als Gesundheitscoach oder Präventionsberater/-in dürfen Sie keine Krankheiten diagnostizieren und behandeln. Ihre Aufgabe ist die Prävention. Die rechtliche Abgrenzung zu Heilberufen ist Teil der Ausbildung.
Der Kurs hat eine Laufzeit von 16 Monaten und kann kostenlos um die Hälfte der Kursdauer (8 Monate) verlängert werden. Die vorgesehene Lernzeit beträgt 7-10 Stunden die Woche.
Sollten Sie mehr Zeit für Ihre Weiterbildung zur Verfügung haben, können Sie den Kurs auch schneller abschließen. Die Laufzeit der monatlichen Kursgebühren verkürzt sich dadurch nicht.
Computer o. ä. mit Textverarbeitungsprogramm und Internetanschluss.
Wenn Sie 17 Studienhefte erfolgreich durchgearbeitet haben, dürfen Sie am zweitägigen Webinar teilnehmen: Sie spielen Beratungssituationen durch, üben Bedarfsanalysen, Entspannungstechniken und sprechen über Fallbeispiele.
Die Webinarkosten sind mit den unten genannten Kursgebühren abgedeckt.
Nach Abschluss des Webinars, bestandener Online-Abschlussprüfung und wenn Sie alle Einsendeaufgaben bearbeitet haben, erhalten Sie das Zertifikat „Geprüfte/r Präventionsberater/in – Gesundheitsberater/in“.
Registrierte Pflegekräfte sammeln mit der Weiterbildung zur/zum Präventionsberater/-in 40 Fortbildungspunkte.
Hier erhalten Sie mehr Infos zur Registrierung beruflich Pflegender sowie zu weiteren Kursen der APOLLON Akademie, für die Fortbildungspunkte vergeben werden.
16 Monate (kostenlose Verlängerung um 8 Monate)
189,00 EUR pro Monat,
3.024,00 EUR gesamt
Sie erhalten 17 Studienhefte sowie 2 Zusatzhefte zur Auffrischung von anatomischen und psychologischen Grundkenntnissen.
Sie absolvieren ein Webinar. Die Webinarkosten sind in den Kursgebühren enthalten.
Sie können mit der Weiterbildung jederzeit starten.
Mindestens mittlerer Bildungsabschluss; Ausbildung und/oder Tätigkeit in einem Beruf mit gesundheitlichem Schwerpunkt.
Ohne Seminar:
APOLLON Abschlusszeugnis „Prävention und Gesundheitsförderung“
Mit Seminar:
APOLLON Zertifikat „Geprüfte/r Präventionsberater/in / Geprüfte/r Gesundheitscoach“
Im Begleitheft finden Sie alle Informationen zum Kurs „Gesundheitscoach“
Oder Sie schauen sich direkt die Probelektion an:
Mit der Weiterbildung zum/zur Präventionsberater/-in ergänzen Sie Ihre Berufserfahrung mit Beratungskompetenz. Sie können
Unser Tipp:
Der Kurs „Gesundheitscoach“ bietet einen fundierten Überblick zu Fragen der Gesundheit. Je nachdem, welchen Schwerpunkt Sie setzen möchten, ist es sinnvoll, vertiefende Kurse zu belegen (zum Beispiel „Ernährungsberater/-in“ oder „Betriebliches Gesundheitsmanagement“).
Sie wollen Menschen bei der Gesundheitsförderung beraten? Dann melden Sie sich direkt zur Weiterbildung an: Das geht online mit wenigen Klicks. Und schon ist Ihr erstes Studienpaket auf dem Weg zu Ihnen.
Hier erhalten Sie unser Studienprogramm per PDF, das wir Ihnen per E-Mail zusenden.
Kostenfreies
INFOPAKET
bestellen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen