Altenbetreuung
Weiterbildung zur Betreuungskraft
gemäß §§ 43b, 53b SGB XI
x
Moderne Pflege umfasst mehr als die Versorgung körperlicher Bedürfnisse: Menschen möchten auch im Alter aktiver Teil einer Gemeinschaft sein. Hier setzt die Altenbetreuung an: Es geht nicht um pflegerische Aufgaben. Als Betreuungskraft kümmern Sie sich um die sozialen, seelischen und geistigen Bedürfnisse.
Gute Pflege funktioniert nur ganzheitlich: Dazu gehören auch Gesprächspartner, die Trost spenden. Oder Beschäftigungsangebote, die zu den Interessen und Möglichkeiten der pflegebedürftigen Person passen.
Altenbetreuung: Das erwartet Sie im Kurs
Ihr Ziel als Betreuungskraft ist es, das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen zu verbessern. Dafür brauchen sie viel Einfühlungsvermögen: Sie müssen sich in die Situation der Person hineinversetzen können. Die nötigen Kenntnisse hierfür lernen Sie im Kurs „Altenbetreuung – Betreuungskraft“:
Der Kurs bereitet Sie auf unterschiedlichste Situationen im Berufsalltag vor: Sie lernen die Arbeitsabläufe in Pflegeeinrichtungen kennen und sammeln Wissen zu grundlegenden Pflegetechniken. Zahlreiche Praxisbeispiele sorgen dafür, dass Sie Ihre Kenntnisse gezielt anwenden können.
Eine gute Altenbetreuung funktioniert nur über gute Kommunikation. Im Kurs lernen Sie, wie Sie ein Gespräch mit einer erkrankten Person führen und wie Sie mit Konflikten umgehen.
Neben der Psychologie im Alter spielt in der Altenbetreuung auch die Ernährung eine Rolle: Welchen Nährstoffbedarf haben ältere Menschen? Wie sieht das Essverhalten aus? Antworten erhalten Sie im Kurs. Damit Sie den Pflegebedürftigen optimal unterstützten können.
Die Weiterbildung im Bereich Altenbetreuung erfüllt alle staatlichen Vorgaben gemäß §§ 43b, 53c SGB XI. Unser Ziel? Ihnen eine breit gefächerte Ausbildung bieten, damit Sie für Pflegeeinrichtungen und Pflegebedürftige eine wertvolle Stütze sind.
- Theorie und Praxis von Betreuung und Pflege
- Psychologie im Alter
- Kommunikation mit älteren Menschen
- ausgewogene Ernährung im Alter und im Krankheitsfall
- altersbedingte Erkrankungen
- besonderer Umgang mit Demenzkranken
- rechtliche Voraussetzungen für Betreuungskräfte
- Informationen zu Pflegeversicherung und Pflegeeinrichtungen
- die Rechte alter oder pflegebedürftiger Menschen
Für den Kurs benötigen Sie einen Computer o. ä. mit Textverarbeitungsprogramm sowie Internetanschluss.
Nach Bearbeitung der Studienhefte überreichen wir Ihnen das Abschlusszeugnis „Grundlagen der Altenbetreuung“. Sobald Sie Ihre Praktika abgeschlossen haben und einen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben, erhalten Sie das Zertifikat.
Belegen Sie den Kurs zur Altenbetreuung aus privaten Gründen? Etwa weil Sie Angehörige pflegen? Dann müssen Sie weder die Praktika noch den Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Nach der Bearbeitung der Studienhefte erhalten Sie das oben genannte Abschlusszeugnis.
- alle Menschen, die ihre berufliche Zukunft in der Altenbetreuung sehen.
- nichtexaminierte Altenpflegekräfte, die eine Weiterqualifikation suchen.
- Privatpersonen, die sich um pflegebedürftige Verwandte kümmern.
ZFU-Nr.
7337918
Die Weiterbildung auf einen Blick
„Altenbetreuung – Betreuungskraft“
Kursdauer:
12 Monate (kostenlose Verlängerung um 6 Monate)
Kursgebühr:
ORIGINALGESAMTPREIS gesamt
Studienmaterial:
12 Studienhefte plus Leitfaden für die Praktika
Beginn:
jederzeit möglich
Voraussetzungen:
Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie zwei Praktika absolvieren und den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses nachweisen. Details finden Sie unter Voraussetzungen und Praktika.
Abschluss:
Zertifikat „Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI“
Exklusive Downloads für Sie
Im Begleitheft finden Sie alle Informationen zum Kurs Altenbetreuung
Schnuppern Sie mit der Probelektion in den Kurs
Umfassende Informationen rund um das Praktikum finden Sie im Leitfaden
Testen Sie diesen Kurs 4 Wochen lang kostenlos inklusive Studienmaterial und aller Leistungen! Mehr Informationen
Berufliche Perspektiven in der Altenbetreuung
Die Verbesserung der Pflege hin zu einem ganzheitlichen Ansatz bildet auch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz ab: Seit 2008 dürfen Pflegeheime zusätzliche Betreuungskräfte einstellen. Diese entlasten das pflegende Personal. Das führt zu einer besseren Stimmung im Pflegeteam und bei den Pflegebedürftigen.
Wenn Sie unseren Kurs „Altenbetreuung“ mit Zertifikat absolviert haben, erfüllen Sie alle staatlichen Vorgaben für eine Tätigkeit in einer Pflegeeinrichtung.
Folgende Einrichtungen suchen immer qualifiziertes Personal für die Altenbetreuung:
- Pflegeheime
- Senioren-WGs oder Wohngruppen der Altenhilfe
- Sozialstationen oder Beratungsstellen
Ihre berufliche Zukunft kann sich aber auch in einem Privathaushalt oder auf freiberuflicher Basis abspielen.
Jetzt
zum KURS
anmelden
Ja, ich will Altenbetreuer/-in werden
Sie haben Interesse an der Weiterbildung? Dann legen Sie los: Melden Sie sich online an und gestalten Sie Ihre Zukunft in der Altenbetreuung.
Die Vorteile:
- schnelle und sichere Online-Anmeldung
- Beginn jederzeit möglich
- flexible Zeiteinteilung
- 4 Wochen kostenlos testen