Registrierung beruflich Pflegender

Weiterbildungen für Pflegerinnen und Pfleger

>
Zwei Halbkreise in hochkant

Die Registrierung beruflich Pflegender ist ein Mittel, um der Berufsgruppe der Pflegenden eine starke Stimme zu geben und die Qualität in der Pflege zu sichern. Hier können sie Fortbildungspunkte sammeln, die belegen, dass ihre Fachkompetenzen aktuell sind. Für viele Kurse an der APOLLON Akademie bekommen Sie als registrierter Pflegender Fortbildungspunkte.

Registrierung beruflich Pflegender

Was ist die Registrierung beruflich Pflegender?

Alle, die einen Beruf in der Pflege ausüben, können sich freiwillig bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen lassen. Ziel der Registrierung ist es, die Position der Profession Pflege im Rahmen der Gesundheitspolitik zu stärken. Zudem sollen einheitliche Qualitätsstandards für die Patientensicherheit geschaffen werden. Deshalb ist die Qualifizierung von Pflegerinnen und Pflegern ein zentrales Anliegen der Registrierung beruflich Pflegender. Denn das Wissen aus der Ausbildungen reicht früher oder später nicht mehr aus, um eine gute Pflege garantieren zu können. Die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen ist für den Pflegeberuf daher sehr wichtig und mit der Registrierung weisen Pflegende nach, dass sie die Qualität in der Pflege hochhalten.

Außerdem schafft die Registrierung beruflich Pflegender auch eine Vergleichbarkeit von Qualifikationen. Das kommt z. B. bei der Auswahl von Bewerbern oder beim Bedarf der beruflichen Weiterentwicklung von Pflegerinnen und Pflegern zum Tragen.

Wer kann bei der Registrierung beruflich Pflegender mitmachen?

  • Altenpflegerinnen/ -pfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen
  • Kinderkrankenschwestern/Kinderkrankenpfleger
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen
  • Krankenschwestern/Krankenpfleger
Registrierung beruflich Pflegender

Wie funktioniert das mit den Fortbildungspunkten?

Wenn Sie sich als beruflich Pflegender registriert haben, sammeln Sie Fortbildungspunkte. Das Prinzip ist ähnlich wie beim CME für Ärzte (Continuing Medical Education; deutsch Ärztliche Fortbildung). Ärzte sind dazu verpflichtet sich regelmäßig fortzubilden und müssen Fortbildungspunkte (CME-Punkte) nachweisen. Damit aktualisieren sie ihre Fachkompetenz und stellen die medizinische Qualität sicher.

Übrigens: In vielen anderen Ländern ist die Registrierung beruflich Pflegender schon lange Standard. In Deutschland wurde diese 2003 auf freiwilliger Basis ins Leben gerufen.

Innerhalb von zwei Jahren müssen registrierte Pfleger und Pflegerinnen mindestens 40 Fortbildungspunkte sammeln. Nur wenn diese Mindestpunktzahl erreicht wurde, ist eine erneute Registrierung möglich.

Registrierung beruflich Pflegender: Weiterbildungen und Fernkurse neben dem Beruf

Welche Weiterbildungen eignen sich für registrierte Pflegekräfte?

Anbieter von pflegerischen oder medizinischen Fort- und Weiterbildungen, Tagungen, Kongressen usw. können ihr Angebot bei der Registrierungsstelle einreichen. Für den Kurs bzw. die Veranstaltung, egal ob diese hausintern oder extern ist, werden dann eine bestimmte Anzahl an Fortbildungspunkten festgesetzt. An der APOLLON Akademie sind viele Kurse bei der Registrierungsstelle gemeldet.

Empfohlen werden Weiterbildungen, die die Fachkompetenz als auch die Sozial- und Methodenkompetenz fördern. Hier bietet die APOLLON Akademie ein vielfältiges Kursangebot.

Für welche Kurse an der APOLLON Akademie gibt es Fortbildungspunkte?

An der APOLLON Akademie bekommen professionell Pflegende für folgende Kurse Fortbildungspunkte:

Mit dem Kurs Altenpflegemanagement erwerben Sie umfassende Managementkompetenzen speziell für Einrichtungen in der Altenpflege. Dazu gehören z. B. rechtliche Grundlagen, Qualitätsmanagement und die Beantwortung von relevanten Personalfragen in der Altenpflege. Dabei hat die Weiterbildung das Spannungsfeld zwischen der wirtschaftlichen Existenz und der Lebensqualität und Zufriedenheit der Bewohner/-innen sowie Mitarbeitenden im Blick, sodass Sie hier den Herausforderungen professionell begegnen können.

Es handelt sich hierbei um einen Fernkurs. Sie lernen mit Studienheften, begleitet durch Tutor/-innen und somit ganz flexibel wo und wann Sie möchten. Kursstart: jederzeit.

Fortbildungspunkte: 20

In dem Kurs Aromatherapie lernen Sie ätherische Öle selbst zu mischen und nach Bedarf einzusetzen; zur Heilung und Prävention, aber auch für die Schönheitspflege oder einfach zur Entspannung. Das Gelernte können Sie sowohl zur Selbstbehandlung nutzen oder beruflich, wenn Sie in einem Wellness- oder Gesundheitsberuf arbeiten.
Es handelt sich hierbei um einen Fernkurs. Sie lernen mit Studienheften, begleitet durch Tutoren, flexibel wo und wann Sie möchten. Kursstart: jederzeit.

Fortbildungspunkte: 25

Mit der Weiterbildung zum/zur Berater/-in für Kinderernährung erwerben Sie spezielle Kenntnisse über eine entwicklungsfördernde Ernährung für Kinder in verschiedenen Altersgruppen und lernen, wie Sie individuelle Ernährungspläne erstellen können. Weitere Bestandteile des Kurses sind die Vorbeugung ernährungsbedingter Beschwerden und Krankheiten, Verpflegung in Kita- und Schulküchen und Methoden zur altersgerechten Beratung.
Es handelt sich hierbei um einen Fernkurs. Sie lernen mit Studienheften, begleitet durch Tutoren, flexibel wo und wann Sie möchten. Kursstart: jederzeit.

Fortbildungspunkte: 25

Der Kurs Business Coach verbindet grundlegendes psychologisches Wissen mit praktischer beraterischer Expertise.

Mit der Weiterbildung vertiefen Sie Ihr Coaching-Know-how um die Fähigkeit, speziell berufliche Themen lösungsorientiert zu begleiten. Voraussetzung des Kurses ist, dass Sie bereits eine Coaching-Ausbildung mit einer Mindestdauer von zehn Monaten und einem Präsenzanteil von 50 Stunden absolviert haben (z. B. die Weiterbildung zum Psychologischen Berater bzw. zur Psychologischen Beraterin an der APOLLON Akademie).

Fortbildungspunkte: 20

Mit der Ausbildung zum Ernährungsberater erhalten Sie einen fundierten Wissensschatz über eine bedarfsgerechte, ausgewogene Ernährungsweise und können andere Menschen auf ihrem Weg zu einer gesünderen Lebensführung unterstützen. Ihre kommunikativen und sozialen Kompetenzen werden im Kurs ebenfalls gefördert.
Es handelt sich hierbei um einen Fernkurs. Sie lernen mit Studienheften, begleitet durch Tutoren, flexibel wo und wann Sie möchten. Kursstart: jederzeit.

Fortbildungspunkte: 40

Mit der Weiterbildung Ernährungsberater für vegetarische und vegane Ernährung erhalten Sie einen fundierten Wissensschatz über eine bedarfsgerechte, ausgewogene vegetarische und vegane Ernährungsweise. Ihre kommunikativen und sozialen Kompetenzen werden im Kurs ebenfalls gefördert.
Es handelt sich hierbei um einen Fernkurs. Sie lernen mit Studienheften, begleitet durch Tutoren, flexibel wo und wann Sie möchten. Kursstart: jederzeit.

Fortbildungspunkte: 40

In der Weiterbildung „Fachtrainer/-in für Seniorensport“ erweitern Sie Ihr sportmedizinisches und pädagogisches Fachwissen – mit konsequentem Fokus auf Senioren als Zielgruppe. Als spezialisierte/-r Trainer/-in für Senioren-Fitness berücksichtigen Sie die Belange älterer Menschen und gehen gezielt auf typische Bewegungsproblematiken des Alters ein, z. B. auf Osteoporose und Wirbelsäulen-Beschwerden.

Fortbildungspunkte: 20

Die Weiterbildung „Geprüfte/-r Fachpraktiker/-in für Massage, Wellness und Prävention“ vermittelt Ihnen professionelle Massagetechniken, Wellnessanwendungen und Präventionsmaßnahmen. Damit unterstützen Sie Menschen verschiedener Altersstufen dabei, ihre Gesundheit zu stärken, entspannter durchs Leben zu gehen und mehr mentales sowie körperliches Wohlbefinden zu empfinden.

Fortbildungspunkte: 40

Die Weiterbildung zum geprüften Präventionsberater und Gesundheitscoach vermittelt sowohl Fachwissen über die verschiedenen Bereiche der Prävention, wie Ernährung, Bewegung, Entspannung und Umwelteinflüsse, als auch Methoden für zielführende Beratungs- und Coachinggespräche. Ihr Beratungsziel ist, dass Ihre Klienten eigenständig und langfristig einen gesunden Lebensstil verfolgen können.
Es handelt sich hierbei um einen Fernkurs. Sie lernen mit Studienheften, begleitet durch Tutoren, flexibel wo und wann Sie möchten. Kursstart: jederzeit.

Fortbildungspunkte: 40

Der Kurs „Heilpraktiker/-in“ der APOLLON Akademie bereitet Sie nicht nur auf Ihre berufliche Praxis vor, sondern auch auf die amtsärztliche Überprüfung. Sie lernen die gesetzlichen Regelungen kennen und befassen sich mit der Ethik Ihres Berufs. Sie lernen Anatomie, Physiologie und Pathologie. Anhand vieler Beispiele üben Sie die Anamnese, Untersuchung und Diagnose von Erkrankungen. Und lernen dann, welche Naturheilverfahren Sie zur entsprechenden Behandlung einsetzen können. Als Heilpraktiker/-in gehen Sie dabei ganzheitlich vor: Zur Ausbildung gehört auch Wissen aus der Psychologie und Psychiatrie.

Fortbildungspunkte: 40

Mit dem Kurs „Menschen mit Demenz professionell begleiten“ erlangen Sie alle Fertigkeiten und Fähigkeiten, um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen professionell und weitsichtig zu begleiten. Damit werden Sie zur kompetenten Ansprechperson innerhalb einer Pflegeeinrichtung und Mitgestalter/-in von Versorgungssettings mit Blick auf Demenz-Themen. Auch können Sie nach Abschluss des Kurses Betreuungsangebote für Betroffene konzipieren und umsetzen.

Fortbildungspunkte: 20

Im Rahmen der Weiterbildung zur Palliativbegleiter/in werden Sie auf die verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet schwerstkranke, sterbende Menschen und deren Angehörige zu begleiten. Dazu gehören medizinische, psychische, soziale, aber auch spirituelle und wichtige rechtliche Aspekte. Außerdem ist die Förderung Ihrer kommunikativen Fähigkeiten Bestandteil des Kurses. Die Inhalte der Weiterbildung sind von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin anerkannt.
Es handelt sich hierbei um einen Fernkurs. Sie lernen mit Studienheften, begleitet durch Tutoren, flexibel wo und wann Sie möchten. Kursstart: jederzeit.

Fortbildungspunkte: 40

Als Pflegeberater/-in unterstützen Sie Pflegebedürftige und deren Angehörige bei Auswahl und Inanspruchnahme von individuell passenden Hilfe- und Pflegeleistungen. Der Fernkurs der APOLLON Akademie qualifiziert Sie für dieses stark nachgefragte Tätigkeitsfeld.

Fortbildungspunkte: 40

Im Kurs Phytotherapie lernen Sie die wichtigsten Heil- und Giftpflanzen zu erkennen und ihre Wirkstoffe aus therapeutischer Sicht zu beurteilen. Ihnen wird vermittelt, wie Sie Heilpflanzen korrekt verarbeiten und aus ihnen Heilmittel herstellen.
Es handelt sich hierbei um einen Fernkurs. Sie lernen mit Studienheften, begleitet durch Tutoren, flexibel wo und wann Sie möchten. Kursstart: jederzeit.

Fortbildungspunkte: 30

Der Kurs Praktische Psychologie bietet Ihnen Einsichten in die vielschichtigen Bereiche der Psychologie. Durch die intensive Beschäftigung mit der menschlichen Psyche bekommen Sie einen anderen Blick für Verhaltensweisen und lernen, Ihr Gegenüber und sich selbst besser einschätzen zu können.
Es handelt sich hierbei um einen Fernkurs. Sie lernen mit Studienheften, begleitet durch Tutoren, flexibel wo und wann Sie möchten. Kursstart: jederzeit.

Fortbildungspunkte: 40

Die Weiterbildung „Psychologische/-r Berater/-in – Achtsamkeitscoach“ ist Grundkurs und Aufbaukurs in einem: Sie bekommen fundiertes Hintergrundwissen und erprobte Methoden für die psychologische Beratung an die Hand und spezialisieren sich im Anschluss auf die wirkungsvolle Achtsamkeitspraxis. Ideal, um später als Coach und Psychologische/-r Berater/-in erfolgreich und zu arbeiten und parallel die eigene achtsame Haltung zu schulen.

Fortbildungspunkte: 40

Damit Sie zielführend sowie verantwortungsvoll beraten können, werden Sie in der Weiterbildung zum Psychologischen Berater sowohl psychologisches Know-how erwerben als auch auf die unterschiedlichen Beratungssituationen vorbereitet. Außerdem sind Methoden der Verhaltenstherapie, Grundkenntnisse der Teamarbeit und die Entwicklung eigener Lösungswege Bestandteil des Kurses.
Es handelt sich hierbei um einen Fernkurs. Sie lernen mit Studienheften, begleitet durch Tutoren, flexibel wo und wann Sie möchten. Kursstart: jederzeit.

Fortbildungspunkte: 40

Mit Resilienz ist eine stabile innere Widerstandskraft gemeint, mit der Herausforderungen und Schicksalsschläge souverän bewältigt werden können. Sie ist somit für eine langanhaltende körperliche und psychische Gesundheit extrem wichtig. Unser Kurs schult Sie darin, in schwierigen Situationen Resilienz-Strategien anzuwenden und den Stress somit systematisch zu managen. Die Weiterbildung „Resilienztraining und Stressmanagement“ ist daher besonders für Mitarbeiter/-innen in Sozial- und Pflegeberufen passend, denn sie sind in der Regel hohen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt.

Fortbildungspunkte: 20

Die Zahl der Pflegebedürftigen und der ambulanten Pflegedienste steigt – der Bedarf  an kompetenten Kräften ist sehr groß. Gleichzeitig werden die Ansprüche an die Qualität der Pflege im häuslichen Umfeld immer größer. Mit den Qualifikationen aus dem Kurs „Teamleitung in der ambulanten Pflege“ tragen Sie zum Erfolg von Pflegediensten bei und sorgen für zufriedene Kunden und Kundinnen  sowie Mitarbeitende.

Fortbildungspunkte: 40

Tiergestützte Interventionen sind Maßnahmen, bei denen Tiere eingesetzt werden, um für den Menschen förderliche Effekte zu erzielen. Das kann sowohl direkter Kontakt zwischen Tier und Mensch sein als auch ein Beobachten aus der Ferne.

Tiergestützte Interventionen finden in immer mehr Bereichen Anerkennung und Anwendung – vor allem in pädagogischen und therapeutischen Zusammenhängen. Dementsprechend ist die Weiterbildung Tiergestützte Intervention eine wertvolle Zusatzqualifikation für Berufstätige in der Pflege.

Im Kurs lernen Sie u. a. , wie Sie Angebote von tiergestützten Interventionen beurteilen und wie Sie Tierwohl und Qualität der Maßnahmen vorab sicherstellen können.

Fortbildungspunkte: 20

Sie arbeiten im Altenheim oder einer anderen stationären Gesundheitseinrichtung und möchten sich gern beruflich weiterentwickeln? Für viele Pflegekräfte ist die Wohnbereichsleitung der nächste Karriereschritt. Der Kurs „Wohnbereichsleitung in der stationären Pflege“ bietet Ihnen das nötige Know-how für diese wichtige Schnittstellenposition. Sie erweitern mit dem Kurs Ihre Kompetenzen in der Pflege und Organisation. Zudem bilden Sie sich praxisnah in den Bereichen Recht, Mitarbeiterführung und Kommunikation weiter, um als Führungskraft in der Pflege arbeiten zu können.

In der Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung lernen Sie mit Studienheften. Begleitet werden Sie von Tutoren, die Ihnen für Fragen zur Seite stehen und Ihnen Feedback zu Ihren Einsendeaufgaben geben. Ihr Vorteil: Sie können sich flexibel weiterbilden, denn es gibt keine festen Unterrichtszeiten.

Fortbildungspunkte: 40

Wie reiche ich die Fortbildungspunkte ein?

Auf den Teilnahmebescheinigungen und Zertifikaten der registrierten Kurse sind die Fortbildungspunkte ausgewiesen. So können diese einfach auf der Online-Plattform der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende hochgeladen werden. Dort kann auch jederzeit der Punktestand eingesehen werden.

Jetzt zum KURS anmelden

Anmelden

Jetzt online zum Kurs anmelden

Und schon wenige Tage nach Ihrer Kursanmeldung erhalten Sie Ihr erstes Studienpaket. Ab da können Sie vier volle Wochen das „Studieren probieren“. Gefällt Ihnen der Kurs an der APOLLON Akademie, müssen Sie keine weiteren Schritte unternehmen. Gefällt Ihnen der Kurs nicht, senden Sie die Studienmaterialien einfach per Post kostenlos  an uns zurück. Einfach unkompliziert!

Wunschkurs 4 Wochen GRATIS TESTEN

Wunschkurs 4 Wochen
GRATIS TESTEN
Jetzt online anmelden.

Kostenfreies
INFOPAKET
bestellen.

Infos
Icon information Icon Telefonhörer mit Signalzeichen