Begleiten und Beraten
Palliativbegleiter/in
Palliativbegleitung: mehr als Pflege
Es gibt keine Patentlösung, keine Formel, keinen standardisierten Ablauf – die Begleitung schwerstkranker, sterbender Menschen ist allein aufgrund so unterschiedlicher Situationen oder Biografien nie gleich, aber immer sehr persönlich, nah und intensiv. Das macht die Palliativbegleitung zu einem besonderen Arbeitsfeld neben der Pflege, wofür wichtige Kompetenzen benötigt werden. Die Weiterbildung zum/zur Palliativbegleiter/in bereitet Sie auf die wertvolle Aufgabe vor, Menschen bis an ihr Lebensende zu begleiten. Sie betreuen auch Angehörige, beziehen diese in den Prozess ein und stehen ihnen in schweren Zeiten zur Seite.
FERN-
STUDIENTAG
2021
Fernstudientag: Fachvortrag und Studienberatung
Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Fachvortrag „Richtig gut beraten – Tipps aus der Praxis“ an. Außerdem können Sie sich am Fernstudientag unverbindlich zu Ihrer Wunsch-Weiterbildung informieren und dem APOLLON Team Ihre Fragen in der Online-Veranstaltung stellen.
Jetzt anmelden zum Fernstudientag 2021:
online am 28.01. von 18:00 bis 19:00 Uhr.
Was erwartet Sie im Kurs?
Im Rahmen des Kurses werden Sie auf die verantwortungsvolle Aufgabe und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten umfassend vorbereitet. Dazu gehören medizinische, psychische, soziale, aber auch spirituelle und wichtige rechtliche Aspekte. Sie lernen unterstützende Angebote kennen und beschäftigen sich mit den verschiedenen Ritualen des Abschieds und der Trauerbewältigung. Dieses Wissen ist Ihre Grundlage, um Sterbende und deren Angehörige kompetent begleiten, betreuen und beraten zu können. Sie schafft zudem den Rahmen für ein würdevolles Lebensende.
Der Kurs wurde unter der Prämisse der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland und entlang der aktuellen Richtlinien von Palliative Care der WHO entwickelt. Demnach sollen Schmerzen und andere belastende Beschwerden, egal ob sie körperlicher, psychosozialer oder spiritueller Natur sind, zuverlässig eingeschätzt und gelindert werden. Ihre Weiterbildung zur Palliativbegleitung verfolgt daher einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigt die Vielschichtigkeit des Sterbens und der Trauer.
Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Förderung Ihrer kommunikativen Fähigkeiten. Sie lernen Techniken einer offenen, einfühlsamen Kommunikation und schulen Ihre Wahrnehmung für die Bedürfnisse der Patienten sowie deren Familien. Anhand von Fallbeispielen und Übungen aus der praktischen Palliativbegleitung erlernen Sie den Umgang mit schwerstkranken Menschen, deren Angehörigen und reflektieren auch Ihre eigenen Verhaltensweisen. Sie setzen sich beispielsweise mit Ihrer persönlichen Haltung zu Sterben, Tod und Trauer sowie den Grenzen Ihrer Möglichkeiten auseinander.
- psychosoziale Aspekte von Krankheit, Sterben, Tod und Trauer
- Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und Trauernder unter Wahrnehmung individueller Bedürfnisse
- Umgang mit Demenzkranken
- einfühlsame Begleitung der Angehörigen
- Medizin und Ethik
- rechtliche Fragestellungen und Aspekte
- inter- und multiprofessionelle Zusammenarbeit
- Palliative Care und Lebenssinn
- Beschäftigung mit dem Tod in Philosophie, Wissenschaft, Literatur, Kunst und Humor
Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs. Wir empfehlen jedoch ein Mindestalter von 23 Jahren und mindestens einen mittleren Bildungsabschluss.
***Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Seminare in der Regel jetzt online statt. Fragen Sie gern beim APOLLON Studienservice nach aktuellen Informationen.***
Wir bieten Ihnen ein dreitägiges Praxisseminar an (Seminarort: Hamburg), das nach Bearbeitung des neunten Studienhefts geplant ist. Dort werden Sie in den Feldern Kommunikation, Wahrnehmung, Beratung und Reflexion für die Praxis vorbereitet. Nach Abschluss des Seminars und der erfolgreichen Bearbeitung aller Studienhefte erhalten Sie das Zertifikat „Palliativbegleiter/in“. Die Kosten für das Seminar sind in den Kursgebühren enthalten.
- Beschäftigte aus allen Bereichen der Medizin, Therapie und Pflege
- Theolog/innen, Seelsorger/innen, Pädagog/innen oder Sozialarbeiter/innen
- Personen, die ehrenamtlich in Hospizen arbeiten
- Angehörige und Interessierte ohne Praxiskenntnisse, die sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer intensiver beschäftigen möchten
Im Vordergrund des Kurses „Palliativbegleiter/in“ steht die psychische Unterstützung und Begleitung von Sterbenden sowie deren Angehörigen. Die Inhalte sind von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin anerkannt. Die Weiterbildung folgt jedoch nicht dem Grundcurriculum des Basiskurs Palliative Care, da pflegerische und schmerztherapeutische Inhalte weniger im Fokus stehen, um als Fachkraft für Palliativpflege arbeiten zu können.
Registrierte Pflegekräfte sammeln mit der Weiterbildung zum Palliativbegleiter 40 Fortbildungspunkte.
Mehr Infos zur Registrierung beruflich Pflegender sowie zu weiteren Kursen der APOLLON Akademie, für die Fortbildungspunkte vergeben werden.
+++ Aktuell zu COVID-19: Wir sind weiterhin für Sie da. An der APOLLON Akademie sind alle Studienmaterialien online verfügbar. Somit können Sie sich sicher und bequem von zu Hause aus weiterbilden. Mehr erfahren +++
ZFU-Nr.
7338618
Auf einen Blick
„Palliativbegleiter/in“
Kursdauer:
12 Monate (kostenlose Verlängerung um 6 Monate)
Kursgebühr:
ORIGINALGESAMTPREIS gesamt
Studienmaterial:
13 Studienhefte
Seminare:
Dreitägiges Praxisseminar. Die Seminarkosten sind in den Kursgebühren enthalten
Beginn:
jederzeit
Voraussetzungen:
Keine. Es wird ein mittlerer Bildungsabschluss und ein Mindestalter von 23 Jahren empfohlen.
Abschluss:
Ohne Teilnahme am Seminar:
APOLLON Abschlusszeugnis „Palliativbegleitung“
Mit Teilnahme am Seminar:
APOLLON Zertifikat „Palliativbegleiter/in“
Exklusive Downloads für Sie
Im Begleitheft finden Sie alle Informationen zum Kurs im Detail
Schnuppern Sie mit der Probelektion in den Kurs
Testen Sie diesen Kurs 4 Wochen lang kostenlos inklusive Studienmaterial und aller Leistungen! Mehr Informationen
Berufliche Perspektiven
Sich mit dem Tod und dem Sterben auseinanderzusetzen, machen sich immer mehr Menschen zur Aufgabe und sprechen offener als noch vor einigen Jahren über diese Themen. Daher rückt auch die Sterbebegleitung stärker in den gesellschaftlichen Fokus und die Nachfrage nach kompetenten, einfühlsamen Palliativbegleiter/innen steigt.
Eine ideale Zusatzqualifikation ist die Weiterbildung zum/zur Palliativbegleiter/in für alle Beschäftigten in pflegerischen, medizinischen und therapeutischen Berufen. Aber auch für Personen ohne Praxiskenntnisse ist der Kurs geeignet, um sich mit Sterben, Tod und Trauer intensiver auseinanderzusetzen und beispielsweise mit eigenen Erfahrungen besser umgehen zu können, selbst eine Stütze zu sein oder den Blickwinkel zu erweitern.
Direkt
zum KURS
anmelden
Jetzt Palliativbegleiter/in werden
Sie wollen direkt mit dem Kurs starten? Dann sind Sie hier richtig: Mit unserer Online-Anmeldung sichern Sie sich mit nur wenigen Klicks Ihren Platz im Kurs und bekommen schon bald Ihr erstes Studienpaket zugesendet. Ihre Vorteile:
- einfache und sichere Online-Anmeldung
- jederzeit beginnen
- 4 Wochen kostenlos testen